Wie funktioniert die Blutspende?
Ablauf einer Blutspende
Ein kurzer Überblick
Für deine erste Blutspende solltest du dir eine Stunde Zeit nehmen. Vor der Spende solltest du mehr als 1 Liter trinken und etwas essen. Und bitte Ausweis nicht vergessen.
Anmeldung
Fragebogen
Zugegeben das Fragebogen Ausfüllen ist nicht gerade der coolste Teil am Blutspenden, aber so was von wichtig.
Damit du Spenden darfst, müssen ein paar Kriterien erfüllt sein. Z.B. kannst du nicht Spenden, wenn du gestern ein Piercing gestochen hast.
Die Fragen dienen der Sicherheit der Blutempfänger:innen und dir als Spender:in.
Du kannst den Fragebogen auch online ausfüllen und ausgedruckt zur Blutspende mitbringen.
Medizinisches Gespräch
Im Anschluss gehst du den Fragebogen mit unserem medizinischen Fachpersonal durch.
Nur wer gesund ist, darf Blutspenden. Ein kleiner Pieks in den Finger liefert den Blutfarbstoffwert (Hämoglobin), anschliessend messen wir Blutdruck und Puls.
Wenn du grünes Licht bekommst, geht’s weiter zur eigentlichen Blutspende.
Blutspende
Verpflegung & Pause
Darf ich blutspenden?
Wichtigste Kriterien:
Du bist zwischen 18 und
Du wiegst mindestens 50kg
Du fühlst dich gesund
In diesen Fällen ist Geduld gefragt:
Neue Tattoos und Piercings:
Reisen ins Ausland: abzuklären auf Travel-Check
Impfungen: abzuklären auf Impf-Check
Wechsel Partner:in: mindestens
Facts übers Blutspenden
Die Blutgruppen
Blut ist nicht gleich Blut. Damit es bei einer Bluttransfusion zu keiner Abwehrreaktion kommt, muss das Blut von Spender:in und Empfänger:in zusammenpassen. Hier kommen die Blutgruppen ins Spiel.
In der Regel werden vier Blutgruppen unterschieden: A, B, AB und 0. Darüber hinaus muss auch der sogenannte Rhesusfaktor (plus oder minus) bei den Spender:innen und Empfänger:innen übereinstimmen. Je nachdem, welche Blutgruppe und welchen Rhesusfaktor du hast, kannst du also unterschiedlichen Menschen helfen.
Mit deiner Blutgruppe hilfst du …
Kurz etwas zu uns
Wir von der Interregionalen Blutspende SRK sind eine Non-profit-Organisation. Zusammen mit 10 weiteren Blutspendediensten sichern wir die Blutversorgung der Schweiz. Wie die Abkürzung in unserem Namen schon zeigt, sind wir Teil des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK).
Unsere Aufgabe: Wir sind für die Kantone Bern, Waadt und Wallis zuständig. Dort stellen wir mit viel Herzblut sicher, dass Patient:innen mit lebensrettenden Blutprodukten versorgt werden.